1974: 16-20; Helmut Schön: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, WM 74     
 Startseite

 1884 - 1959

 1960 - 1969

 1970 - 1979

 1980 - 1989

 1990 - 1999

 2000 - 2009

 Hinweise

 Gästebuch

 Netzverweise

 Titelbilder

 Impressum

Ein Herz und eine Seele -- "Hörzu"Nr. 16 / 1974, S. 141:

"Hauen Sie auf den Putz! Lassen Sie sich scheiden!" riet HÖRZU- Redakteurin Jutta Hein der Ehefrau von Ekel Alfred. Lesen Sie hier Else Tetzlaffs Antwortbrief:

Was meinen Sie, was Sie mir für eine große Freude mit dem Brief gemacht haben. Ich lese nämlich so schrecklich gerne Briefe, aber ich kriege nur ganz selten welche und wenn, dann sind es meistens Postkarten. Alfred meint, das liegt an Herrn Ehmke, daß ich keine Briefe kriege, weil der nämlich früher beim Geheimdienst war und deshalb die Briefe lieber selber liest, anstatt sie auszutragen. Deshalb war es richtig raffiniert von Ihnen, daß Sie Ihren Brief an mich gleich der HÖRZU gegeben haben anstatt Herrn Ehmke. Aber nun zu Ihrem Vorschlag, mich von meinem Gatten scheiden zu lassen. Ganz unter uns: Als Frau überlegt man sich das ja öfters, tagsüber zwar weniger, weil er ja dann nicht da ist, aber eben abends und beim Frühstück. Aber irgendwie kommt man dann doch nicht dazu, weil man schnell einkaufen gehen muß oder Staub wischen oder so. Außerdem habe ich leider keinen Beruf erlernt, weil Rita dazwischen kam, und damals war das ja auch alles noch nicht so modern wie heute, wo viele Frauen eine Emanzipation bekommen. Man braucht sich ja nur mal die arme Frau Meysel anzusehen, um zu wissen, wie das ausgeht, wenn man eine geschiedene Frau ist. Am Mittwoch vor acht Tagen war ich bei Frau Suhrbier zum Kaffee und habe mich mal so richtig ausgeweint, und da hat Frau Suhrbier mir gesagt, und jetzt werden Sie staunen, weil Sie ja wahrscheinlich auch schon gehört haben, daß Frau Suhrbier Sozialdemokratin ist und die sich sonst jedes Jahr scheiden lassen oder sogar gar nicht erst heiraten, also ausgerechnet Frau Suhrbier (die aber sonst sehr nett ist) hat gesagt: Auf der ganzen weiten Welt gibt es niemanden, der Ihren Gatten liebhaben könnte - außer Ihnen, und Ihr Gatte ist ein so armes Wesen, daß man sich gar nicht ausdenken möchte, wie er würde, wenn gar keiner mehr zu ihm hält. Da mußte ich richtig weinen. Sehen Sie, liebe Frau Hein, als wir vor 25 Jahren getraut wurden, hat der Herr Pfarrer wörtlich gesagt: "In guten und in schlechten Tagen" - als ob er es geahnt hätte! Ich selbst wußte damals jedenfalls nicht, daß es so viele schlechte Tage werden würden, aber im Oktober haben wir silberne Hochzeit, und vielleicht wird das ein guter Tag. Bis dahin würde ich sehr gerne Ihren anderen Rat beherzigen und versuchen, Alfred auch mal ein Widerwort zu geben, wenn es gar zu schlimm kommt. Nochmals vielen Dank für Ihre Anteilnahme an meinem Schicksal, und seien Sie herzlich gegrüßt von Else Tetzlaff.

PS: Bitte zeigen Sie Alfred diesen Brief nicht, er braucht ja nicht zu wissen, daß ich bei Frau Suhrbier war.

-Else Tetzlaff alias Elisabeth Wiedemann-



Artisten in der Manege -- ARD --"Hörzu" Nr. 17 / 1974, S. 129:

Die hervorragenden Darbietungen des Zirkus Scott wurden leider getrübt durch die Hundenummer. Was der Mann seinen kleinen Tieren abverlangte, war üble Tierquälerei. Mit solch einer Nummer setzt ein seriöser Zirkus seinen guten Ruf aufs Spiel.
-R. Neumann aus B.-

Jim-Clark-Rennen auf dem Hockenheimring -- ARD -- "Hörzu" Nr. 17 / 1974, S. 129:

Der Kommentator beim Jim-Clark-Rennen auf dem Hockenheimring Helmut G. Müller (ARD), war ein trauriges Kapitel der Reportermisere im Motorsport: Er deutete das Anwärmen der Reifen als Testen von Lenkung und Fahrgestell, identifizierte den Porsche der ONS - Sicherheitsstaffel (mit Blinklicht auf dem Dach) als einen dem Felde nacheilenden Formel-II-Wagen und sprach von "strömungsgünstigem Fahrverhalten".
-Gerhard B. aus A.-

Ustinovs Zeichenstunde -- ARD -- "Hörzu" Nr. 17 / 1974, S. 129:

Faszinierend, wie Peter Ustinov innerhalb von Sekunden verschiedene Charaktere darzustellen vermag. Seine Hatz von General zu General, von Diplomat zu Diplomat war einfach köstlich.
-Peter S. aus B.-

Von der in HÖRZU Nr. 13 angepriesenen, scharfsinnigen Blödelei des Peter Ustinov habe ich in dieser Sendung nichts gemerkt. Humor war nicht vorhanden, nur langweiliges Gefasel.
-Werner R. aus W.-

Grand Prix Eurovision 1974 -- "Hörzu" Nr. 17 / 1974, S. 129:

Die "Sommermelodie" von Cindy & Bert - das war wohl nichts! Ich habe nichts gegen die beiden Interpreten, ich finde sie sogar gut, aber man hätte sich wohl ein besseres Lied einfallen lassen können. Zum Beispiel den derzeitigen Hit von Cindy & Bert: "Spaniens Gitarren".
-Jutta K. aus H.-

Zum Sieg werden wir es nie bringen, wenn wir so langsame Schlager ins Rennen schicken.
-E. M. H. aus C.-

Wann endlich werden unsere Liedermacher dahinterkommen, daß man ein so läppisches Lied wie die "Sommermelodie" nicht zu einem Grand Prix schicken kann? Von unserem Liedchen ganz abgesehen waren auch die anderen, mit Ausnahme des Siegertitels, alles andere als "festivalreif".
-S. K. aus Bad Schwartau-

Nachdem der deutsche Beitrag "Die Sommermelodie" mit Cindy & Bert beim Grand Prix Eurovision in Brighton nur den letzten Platz zusammen mit der Schweiz und Portugal belegen konnte, glaube ich, daß es doch besser für Deutschland gewesen wäre, wenn Bert mit Ernie gesungen hätte.
-Andrea K. aus Hamburg-

In einer deutschen Grand-Prix-Vorentscheidung wäre "Waterloo" sicherlich durchgefallen, denn unsere Experten wollen anspruchsvolle Lieder, die meistens auch chancenlos sind.
-D. R. aus Bad Lauterberg-

Nach welchen Kriterien urteilen die Punktrichter, wenn sie ein derart flaches Lied wie "Waterloo" auf den ersten Platz hiefen?
-Heinz F. aus S.-

Als musikalisches Zirkusprogramm ist eine derartige Eurovision sicherlich für manchen interessant - aber dann ohne Punktwertung!
-Max L. aus Hamburg-



Peter Alexander: Spezialitäten -- ZDF -- "Hörzu" Nr. 17 / 1974, S. 129:

"Peter der Große" übertrifft sich selbst. Herrlich das Wechselspiel von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, dazu die erstklassigen Gäste.
-Else A. aus Frankfurt am Main-

Zuviel Schmalz! Unverständlich, daß 90% der Zuschauer (nach Infratest) solche "Spezialitäten" gutheißen!
-Wolfgang D. aus Stuttgart-

Die Show war herzerfrischend gut und ermutigend. Peter Alexander zeigte, da§ unsere schöne deutsche Sprache auch in der leichten Muse ihren gebührenden Platz haben kann.

-Klaus B. aus Bad L.-

Sehr liebenswürdig, Stars von gestern wie Marika Rökk, Peter Igelhoff und Max Schmeling nicht zu vergessen.
-Gerhard S. aus B.-

Hat Peter Alexander es nötig, eine Show mit Stars vergangener Jahrzehnte zu präsentieren?
-Dieter G. aus K.-

Peter Alexander war wieder einsame Spitze. Er allein kann es sich leisten, die einmalige Marika Rökk in so vielen Filmausschnitten zu zeigen, ohne dabei selbst in den Hintergrund zu geraten.
-A. Franke aus F.-

Warum hat man keinen alten Marika-Rökk-Film gezeigt? Dann hätte man das Geld für Peter Alexander sparen können.
-Hans M. aus O.-

Ich verstehe es nicht, daß es Menschen gibt, die Peter nicht mögen. Diesen Mann muß man doch gern haben.
-Petra S. aus B.-

Eine gelungene Show. Peter Alexander wird auch als alter Herr noch unwiderstehlich sein.
-Ingrid B. aus M.-

Zehn Minuten Geklatsche des Publikums in der Show! Muß das ZDF sparen?
-Hans-Jürgen M. aus H.-

Die Show zeigte, daß der "Große Peter" ohne Gäste der ersten Garnitur nicht einmal halb so groß ist. Sein dummes Getue würde man jedem anderen Star als Minuspunkt ankreiden. Lucia Popp, Marianne Mendt und Ireen Sheer wurden im übrigen weit unter Wert angeboten. Einziger Pluspunkt: die Szenen aus den alten Rökk-Filmen.
-Rainer L. aus B.-

Das waren nette Lieder, charmantes Plaudern, Witz und Humor: Unterhaltung, die immer ankommt, Freude für jung und alt.
-A. S. und H. B. aus H.-



Sergeant Berry -- ZDF -- "Hörzu" Nr. 17 / 1974, S. 129:

Ich frage mich, wie lange das ZDF uns eine solch primitive und obszöne Serie wie "Sergeant Berry" noch vorsetzen will. Die Handlung ist an Dummheit kaum zu übertreffen.
-Andrea K. aus R.-

Kli-Kla-Klawitter -- ZDF -- "Hörzu" Nr. 17 / 1974, S. 129:

Die Serie "Kli-Kla-Klawitter" scheint mir ein unnötiger Rückfall in in frühere Kinderfernseh - Sitten. Vor allem der Mangel an Realfilmen und die Überbetonung der Puppenfiguren schaden. Hier werden die Sechsjährigen wieder "für dumm verkauft" und in eine heile, süße Kinderwelt gesperrt, die nicht existiert. Das Gefühl, Partner der "Großen" zu sein in einer gemeinsamen Welt, wird nicht vermittelt.
-Rainer K. aus M.-



Am laufenden Band -- ARD -- "Hörzu" Nr. 20 / 1974, S. 137:

Was Rudi Carrell da an humorvollen und höchst lebendig wirkenden Einfällen auf die Beine gestellt hat und wie er die Mitwirkenden dazu brachte, amüsant und natürlich auf seine Fragen zu reagieren, das war begeisternd. Nur Karl-Heinz Köpcke war deplaciert in diesem bezaubernden Spiel. Er bemühte sich auch hier mit Erfolg, unverständlich und leise zu sprechen.
-T. H.-B. aus Bremen-

Gags, Witz und Humor haben uns sehr gefallen. Doch der Fünf-Minuten-Auftritt von Herrn Köpcke? Lohnte sich diese Raserei mit Tempo 200 von Hamburg nach Bremen?
-U. E. aus Hamburg-

Endlich mal keine Einlagen von Opernsängern: nein, echter Spaß! Wir haben uns gekrümmt vor Lachen.
-Gisela S. aus Aachen-

Wenn schon ein Chor auf der Bühne stand, wäre es doch nett gewesen, ihn irgendein Lied singen zu lassen. Ich war sehr enttäuscht, als er nach dem Sing-Sang-Ratespiel so einfach von der Bühne gehen mußte.
-Elly S. aus B.-

90 Minuten mühsamer Witz, schade um Zeit und Aufwand! Grotesk die Preisvergabe. Beifall den Zuschauern - die spontane Betroffenheit war unübersehbar. Einziger Trost: die Siegerin schaffte es, Rudi Carrell ob dieser Ratlosigkeit öffentlich zum Narren zu stempeln.
-Kurt Heinz M. aus H.-

"Alles für eine" hätte man die Show auch überschreiben können. Für die Verlierer ein paar Erinnerungs - Fotos, für die stolze Siegerin ein gutes Dutzend Sachpreise, ein Grundstück und eine Reise nach Alaska!
-Andreas L. aus Heidelberg-

Alaska als Reiseziel? Nichts liegt näher, als der Kandidatin an der Traumstraße von Dawson Creek (Kanada) nach Fairbanks einige Quadratkilometer Grundstück zu kaufen zum Angeln und Bärenjagen. Bekanntlich hat Rußland im Jahr 1867 Alaska für 7,2 Millionen Dollar an die USA verkauft, den Quadratkilometer für etwa 5 DM. Auch bei einer inzwischen eingetretenen Preissteigerung wird daher die Lösung dieser komplizierten "Immobilienfrage" möglich sein.
-Werner Schürmann aus Hagen-

Daß die letzten mit einem Album verschwinden, kann ich ja noch verstehen, aber daß der 3. und der 2. nur den gleichen Preis bekommen und der Erste auf einmal soviel, war vollkommen ungerecht!
-Heinz-Josef H. aus Mönchengladbach-

Ich befürchte, daß das nächste Mal aus der Show, die ein Spiel sein soll, ein harter Wettkampf wird.
-Rolf K. aus Düren-

Schon das Erlebnis allein, das Dabeisein und gegen andere in so netten Spielen anzutreten, ist doch etwas, was die Sache "lohnt".
-Martina S. aus B.-

Daß in die Schlußrunde zwei aus derselben Familie kommen, empfinde ich als den Gipfel der Einfallslosigkeit!
-Gaby E. aus O.-

Dieses "Spiel" wird schon seit Jahren vom holländischen Fernsehen in fast gleicher Form ausgestrahlt. Titel: "Een van de acht" mit Mies Boumann als Quizdame.
-Robert Weber aus B.-

Kommentar von Erik Ode: "Nichts ist los" -- "Hörzu" Nr. 20 / 1974, S. 137:

Auf Ihre Frage in HÖRZU Nr. 16 "Was ist los mit Ihnen, Herr Kommissar?" kann ich nur antworten: Nichts, aber auch rein gar nichts, was zu Befürchtungen Anlaß geben könnte! Ich fühle mich wohl und bin guter Dinge. Gewiß ich habe mir erlaubt, einige Lieder aus den 20er Jahren aufzunehmen - aber ist das ein negatives Zeichen? Sie schreiben, daß es der "gegnerischen Kampfriege" - also der ARD - gelungen sei, mit Hilfe von "Mainz, wie es singt und lacht" und Spielfilmen uns einige Blessuren beizubringen. Ich glaube nicht, daß es die Aufgabe der einen öffentlich - rechtlichen Fernsehanstalt ist, die andere zu bekämpfen. Wenn ich im nächsten Jahr meinen letzten "Kommissar" abdrehen werde - sei es der 96. oder 100. -, kann ich mit Stolz sagen: Sechs Jahre lang stand ich mit meinem Produzenten Helmut Ringelmann an der Spitze in der Gunst des Publikums. Dafür haben wir zu danken.
-Erik Ode, Berlin.-

 1969

 1970

 1971

 1972

 1973

 1974

 1975

 1976

 1977

 1978

 1979

 1980

  

© Axel Schneider since 2002