Hinweise     
 Startseite

 1884 - 1959

 1960 - 1969

 1970 - 1979

 1980 - 1989

 1990 - 1999

 2000 - 2009

 Hinweise

 Gästebuch

 Netzverweise

 Titelbilder

 Impressum

Auf dieser Seite möchte ich einige Punkte klären und Fragen beantworten, die eventuell bei der Nutzung der Inhalte dieser Netzpräsenz entstehen können.




1. Wie kam es zu dieser Website?
Zuschauerpost.de basiert auf der HÖRZU-Sammlung von
Christel und Hellmuth Ahlgrimm aus Hamburg, die in den Jahren 1949 bis 2000 nahezu jede Ausgabe archivierten. Die Sammlung wurde von mir (Axel Schneider) im März 2002 übernommen und wird seitdem für die tvprogramme.net von Heiko Thöle und für diese Website ausgewertet.

Ich habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, zu dokumentieren, wie man in früheren Jahren fern sah, beziehungsweise, wie man in Leserbriefen und Fernsehkritiken auf das damalige Fernsehprogramm reagierte. Natürlich kann die Zusammenstellung von Zitaten keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Darum geht es mir auch gar nicht. Ich möchte unterhalten, informieren und eine Lücke schließen, die neben den anderen bekannten Sites zum Thema "Fernseh-Geschichte" noch offen war.


2. Sind die Leserbriefe und Kommentare auch wirklich alle echt?
Ja, denn ich nehme ausschließlich Zitate auf, deren Authentizität hundertprozentig geklärt ist und anhand einer Quellenangabe überprüft werden kann.


3. Wissen die Leute, dass sie hier zitiert werden?
Nein, das wissen sie nicht. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen, die Angaben über die Autorin oder den Autor eines Leserbriefes so zu kürzen, dass nicht mehr nachvollziehbar ist, um wen es sich handelt. Das ist bei Leserbriefen der 50er-Jahre relativ einfach, weil dort meist nicht der komplette Name, sondern nur die Initialen abgedruckt wurden. In den 70er-Jahren hatte sich das geändert. Mittlerweile war man dazu übergegangen, den kompletten Namen mit Ortsangabe und manchmal sogar den Stadtteil anzugeben. In diesen Fällen richte ich mich nach der Häufigkeit des Vor- bzw. Nachnamens und nach der Größe der Stadt, aus der der Briefeschreiber kommt. Beispiel: Ein Zitat von "Sabine Meier aus Klein-Kleckersdorf" würde ich mit "Sabine Meier aus K." abkürzen, aber bei einem Zitat von "Heinrich von und zu Hallmackenreuther aus Berlin" stünde dort vermutlich nur "Heinrich H. aus Berlin".

Namensangaben von öffentlichen Personen wie z.B. professionellen Fernsehkritikern, Prominenten und Universitätsprofessoren bleiben dagegen unverändert.

Falls Sie wissenschaftlich arbeiten und es für Ihre Arbeit eventuell von Nutzen wäre, genauere Angaben über Namen und Wohnort der Leserbriefschreiber zu bekommen, nehmen Sie bitte Kontakt zu mir auf.


4. Warum existieren aus den frühen 50er-Jahren praktisch keine Leserbriefe?
In den Anfangsjahren des Fernsehens gab es ganz einfach noch nicht so viele Zuschauer und dementsprechend war das Interesse an Rückmeldungen zum Fernsehprogramm wohl eher gering. Leserbriefe zum Thema "Fernsehtechnik" oder gar zum Fernsehprogramm wurden erst ab Mitte der 50er-Jahre regelmäßig veröffentlicht. Ich habe mich deshalb für die Zeit vor 1956 auf interessante Kurzmeldungen und Kommentare beschränken müssen, die das Thema "Fernsehen" in irgendeiner Form mit einbeziehen.


5. Was bedeuten die Zahlen rechts neben den oberen Jahreszahlen?
Diese Zahlen entsprechen den Kalenderwochen des jeweiligen Jahres; also den Erscheinungsnummern der Hefte. Da es sich zumeist um die Zeitschrift "HÖRZU" handelt, also um eine wöchentlich erscheinende Fernsehzeitschrift, kann man an den Erscheinungsnummern in etwa ablesen, wann das jeweilige Heft herausgekommen sein muss und wann Kommentare zu einem bestimmten Thema frühestens erschienen sein können. Beispiel: Leserbriefe, die das Thema "Fall der Berliner Mauer" zum Inhalt haben, können frühestens auf der Seite "41-52" im Jahre 1989 zu finden sein.



6. Warum gibt es so viele verschiedene Schreibweisen von "HÖRZU"?
Ich habe mich in der Zitatverweiszeile immer an derjenigen Schreibweise orientiert, die die "HÖRZU" auf ihrem jeweiligen Titelblatt benutzt. Insgesamt gibt es vier Versionen: "Hör Zu!" (1946 bis ca. 1956/57), "Hör Zu" (ca. 1956/57 bis 1972), "Hörzu" (1972 bis 1997) und "HÖRZU" (1997 bis heute). Obwohl man den Titel-Schriftzug immer in Versalien schrieb (Ausnahme: das kleine "r" zwischen 1972 und 1997), habe ich mich dazu entschlossen, mit der normalen Kombination von Groß- und Kleinbuchstaben zu arbeiten, um zu verdeutlichen, wann die Wörter "HÖR" und "ZU" getrennt geschrieben wurden.

Ich hoffe, das war jetzt nicht allzu verwirrend... . ;-)


7. Was bedeuten die Abkürzungen "(Erf.)" und "(A.S.)"?
Ausgeschrieben bedeutet die erste Abkürzung "Anmerkung des Erfassers" und soll bedeuten, dass die voranstehende Überschrift oder der Kommentar zu einem Leserbrief kein Originalzitat darstellt, sondern vom Erfasser eingefügt wurde, um das Thema dieses Beitrags kurz anzudeuten oder um eine Äußerung zu erklären. Dies gilt wie gesagt ausschließlich für voranstehende Kommentare bzw. Überschriften, die wie folgt gekennzeichnet sind:
--(Mein Kommentar)--(Erf.). Die Abkürzung "A.S." steht in diesem Zusammenhang für "Axel Schneider" und wird nur dann verwendet, wenn jemand anders einen Beitrag erfasst hat, zu dem ich einen Kommentar beigefügt habe.


8. Ich finde das Projekt gut und möchte helfen. Geht das?
Nein, weil ich die Sammlung verkauft habe.


9. Gab's hier nicht mal einen Artikel über Evelyn Sanders?
Ja, liebe Evelyn-Sanders-Fans. :-) Den gibt's immer noch. Und zwar hier.


10. Ich erkenne meinen eigenen Leserbrief wieder und möchte nicht, dass er hier veröffentlicht wird.
Bitte melden Sie sich bei mir. Ich biete grundsätzlich an, Ihren Leserbrief unkenntlich zu machen (zum Beispiel: "Autor möchte ungenannt bleiben"). Falls Ihnen diese Anonymisierung nicht ausreicht, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail, die Ihren kompletten Namen und Ihre Postanschrift erhält. Ihr Leserbrief wird dann umgehend gelöscht. Natürlich ist auch der umgekehrte Fall denkbar: Jemand erkennt seinen eigenen Leserbrief und möchte seine Mailadresse hinzugefügt haben. Auch in diesem Fall bitte ich um die Angabe Ihrer kompletten Anschrift (ggfls. auch der Ort, in dem Sie damals gewohnt haben), damit für mich nachvollziehbar wird, dass Sie wirklich derjenige sind, der den Leserbrief verfasst hat.


11. Weiß die "HÖRZU" eigentlich, dass es diese Website gibt?
Ja. :-)))

12. Ist es möglich, einzelne Hefte der Sammlung auszuleihen?
Nein, weil ich die Sammlung verkauft habe.



Anmerkungen zur Erstausgabe von 1946 und zum Reprint von 1986

Anlässlich des vierzigsten Jahrestages der HÖRZU erschien im Dezember 1986 ein Reprint der Erstausgabe.

Leider kommt es immer wieder vor, dass dieses Heft in Sammlerkreisen, ob bewusst oder unbewusst, als "Original von 1946" zu teilweise horrenden Preisen angeboten wird.

Ich selbst habe zum Beispiel auf einem Flohmarkt gesehen, dass jemand den Reprint zu sagenhaften 120 Euro verkaufen wollte, obwohl das Heft meines Erachtens einen Sammlerwert von 5 oder maximal 10 Euro hat.

Natürlich ist es nicht ganz einfach, das 46er- vom 86er-Heft zu unterscheiden. Unter anderem liegt dies auch daran, dass es im Reprint keinen Hinweis darauf gibt, dass es sich nicht um das Original handelt. Ich möchte deshalb an dieser Stelle ein paar Hinweise geben, die Anbietern und Kaufinteressenten dabei helfen sollen, Klarheit in dieser Frage zu erhalten.


1. Kriterium: Die Heftklammern

Ein erstes Kriterium der Unterscheidung ist die Frage, ob die Ausgabe über eine Heftklammerung verfügt oder nicht. Das Originalheft besaß KEINE Heftklammern; diese wurden bei der HÖRZU erst 1949 im Zuge der Formatvergrößerung eingeführt.

Der Reprint von 1986 verfügt allerdings sehr wohl über eine solche Klammerung, was auch im vorliegenden Bildausschnitt bei genauem Hinsehen zu erkennen ist:



Nun ist es natürlich möglich, dass Heftklammern entfernt wurden, um Originalität vorzutäuschen, oder dass jemand eine Originalausgabe mittels Heftklammern zusammengefügt hat. Ein Beweis ist die fehlende oder vorhandene Heftklammerung also nicht. Es gibt aber noch weitere Indizien.


2. Kriterium: Die Papierbeschaffenheit

Im Vergleich ist das Papier der Originalausgabe eher dünn und weich, während das Papier des Reprints eher kräftig und dick ist. Diesen Unterschied kann man aber im Grunde erst dann feststellen, wenn beide Ausgaben vorliegen. Zur Untersuchung der Echtheit eines einzelnen Heftes ist dieses Kriterium also eher unbrauchbar.


3. Kriterium: Die Maße

Es ist wie so oft: Sobald Zahlen auf den Tisch kommen, wird's konkret.
In unserem Fall sind es die Maße der Hefte, die zum Glück ein wenig voneinander abweichen: Die Erstausgabe hat die Maße 223 mal 303 Millimeter, während das Reprint die Maße 220 mal 299 Millimeter aufweist.


4. Kriterium: Das fehlende Fensterkreuz

Endgültige Klarheit verschafft uns ein Vergleich der Seite 4. Dort gibt es einen ganzseitigen Artikel mit der Überschrift "Köln baut auf", in dem über den Wiederaufbau der Kölner Rundfunkstudios berichtet wird. Unter anderem ist dort auch der Rohbau eines neuen Studios zu sehen. Am linken Bildrand sieht man in der Originalausgabe Teile eines Fensterkreuzes. Im Reprint ist dieser Teil aufgrund des etwas kleineren Formates "abgeschnitten".

Wenn Sie also in der Ihnen vorliegenden Ausgabe das Fensterkreuz auf Seite 4 sehen können, handelt es sich tatsächlich um die Erstausgabe von 1946.
Andernfalls ist es der Reprint von 1986.




  

© Axel Schneider since 2002